Nachrichtenarchiv

Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. und This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Wir wollen Fairtrade-School werden!

Um dieses Ziel zu erreichen sind einige Vorarbeiten zu leisten, wie zum Beispiel Fairtrade-Aktionen durchzuführen, und die Schule nachhaltig umzugestalten, denn wir wollen in naher Zukunft die Zertifizierung erhalten und einen Fairtrade-Laden eröffnen.

Flower Power! Das ist das Motto unserer Aktion im Februar/März 2022

Die BBSW2 hat sich dazu entschlossen, die Rechte der Frauen in Anbauländern mittels Fairtrade-Rosen zu fördern. In diesen Ländern ist die Mehrheit der Beschäftigten weiblich. Diese Frauen haben es sehr schwer, denn sie verdienen weitaus weniger als ihre männlichen Kollegen. Fairtrade versucht mit eigenen Programmen dem entgegen zu wirken und die Frauen und ihre Arbeitsrechte zu stärken.

Mit festen Arbeitsverträgen und Arbeitnehmervertretungen – ähnlich wie bei uns die Gewerkschaften – sowie höherem Lohn und einer Fairtrade-Prämie werden die Arbeitsbedingungen in Anbauländern verbessert. Jede dritte Rose in Deutschland ist fair gehandelt und unsere Schule trägt einen Teil dazu bei. Mit jeder verkauften Fairtrade-Rose, unterstützen wir dieses Projekt und somit die dortigen Frauenrechte.

Wir sind acht Azubis der EK21B, zwei Lehrer und unsere Schulleiterin, die am 27. Januar 2022 ein Gründungskomitee gebildet haben, um uns stark für dieses Konzept zu machen.

Die Rosenwoche ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Vom 08.02.2022 - 14.02.2022 haben wir Azubis erstmalig an allen drei Standorten unserer Schule den Vorverkauf zu dieser Rosenwoche durchgeführt. Mit Spaß und Tatendrang klopften wir an Klassenzimmertüren, haben von unserem Vorhaben berichtet und wurden tatkräftig unterstützt. Die Vorverkaufswoche war schnell vorbei. Nun ging es ans Ordern und Verteilen. Die Woche vom 07.03.2022 - 11.03.2022 wurde von uns gewählt, denn am 08. März 2022 war Internationaler Weltfrauentag. Die Verteilung der Rosen wurde so organisiert, dass die Empfänger einer jeweiligen Rose auch an dem betreffenden Tag anwesend waren. Insgesamt wurden 414 Rosen verteilt und die Aktion war ein riesiger Erfolg. Es hat uns Spaß gemacht, denn die Freude beim Überreichen der Rosen bei den jeweiligen Empfängern war enorm.

Der Rewe Markt Ludwigshafen-Mundenheim, besonders Marktleiter Herr Özdemir und sein Stellvertreter Herr Sardiello, haben sich bereit erklärt unsere Aktion insofern zu unterstützen, dass sie uns mit den Rosen täglich versorgt haben. Ich selbst habe den Kontakt hergestellt, da ich in diesem Markt meine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau absolviere und Gründungsmitglied bin.

Wir freuen uns schon auf die nächste Aktion im April 2022, unsere Banana-Week am Standort Deuserschule (25.04.22-29.04.22).

Rewe-Markt Ludwigshafen-Mundenheim.

Verfasst von Michelle

Erinnerungskultur an der BBSW2

Organisiert vom Verein „Ludwigshafen setzt Stoplersteine e.V.“ verlegte der Künstler Gunter Demnig am 09.09.2021 auch in diesem Jahr unter großer Anteilnahme neue Stolpersteine für die Stadt. Im Gedenken an im Nationalsozialismus aus ganz unterschiedlichen Gründen verfolgte und ermordete Ludwigshafener Bürgerinnen und Bürger fanden sich dabei am Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz angehörige Nachfahren, Vertreter des Vereins und der Stadt Ludwigshafen wie Interessierte ein. Mit dabei und aktiv in die Zeremonie eingebunden waren dieses Mal die Schülerinnen und Schüler der BFII21b. Bedirhan Güler, Isabell Poprawski und Lynn Ester verlasen dabei die Kurzbiographien zu drei von den Nationalsozialisten deportierten Ludwigshafener BürgerInnen, die im Sozialkundeunterricht mit Rainer Jakob vorbereitet worden waren. Wie auch schon in der Vergangenheit hatte unsere Schulsozialarbeiterin Marion Niklaus die Teilnahme der BBSW2 initiiert und organisatorisch begleitet.

Von März 2019 bis März 2020 waren wir stolzer Träger des Abraham Pokals. Mit zahlreichen tollen projektorientierten Aktionen haben wir uns als Schulgemeinschaft für die Förderung des interreligiösen Dialogs, für Toleranz untereinander und für eine von Offenheit geprägten Gemeinschaft stark gemacht. Durch unzählige Aktivitäten, die im Unterricht und außerhalb des Unterrichts durchgeführt worden sind, haben wir es geschafft, die Grundidee des Pokals in unserer Schulgemeinschaft weiterzutragen und weiterleben zu lassen.

Am 16. September 2020 (leider durch die Corona-Pandemie verspätet) durften wir dann in Mannheim unsere Urkunde in Empfang nehmen und den Pokal an die BBS Naturwissenschaften LU übergeben, die sich streng genommen bereits seit März 2020 in ihrem „Abraham Pokal Jahr“ befindet. Eine feierliche Übergabe erfolgt im November, weitere Informationen folgen.

Die BBS Wirtschaft 2 feierte und wird auch zukünftig die Vielfalt unserer Gesellschaft feiern. Wir danken der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Rhein Neckar e.V. für diese Chance, die Erfahrungen und die tolle Zusammenarbeit.

Ein kleiner Rückblick über die zahlreichen Aktionen während unseres Abraham Pokal Jahres findet sich in unserer Powerpoint Präsentation. Auch unser Video ist interessant, welches die Stimmen und vor allem die Stimmung zum Abraham-Pokal unserer Schüler*innen und Lehrer*innen in abwechslungsreicher Weise wiedergibt. Viel(fältiges) Vergnügen!

Am 28. September 2020 wurden im Rahmen einer Graduierungsfeier 228 Studierende des 18. Bachelorstudienganges der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz von Innenminister Roger Lewentz zu Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren ernannt und erhielten ihren ersten silbernen Stern. 10 Absolventinnen und Absolventen sind ehemalige Schüler*innen unserer ehemaligen HBF 15p, eine der HBF 14p.  Am 1.Oktober nehmen acht ihren Dienst an Dienststellen im Polizeipräsidium Rheinpfalz auf, einer wechselt zum Polizeipräsidium Westpfalz und zwei zum Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik. Lediglich eine ehemalige Schülerin beendete das Studium vorzeitig.

Der Direktor der Hochschule, Friedel Durben, ging in seiner Begrüßung auf die Probleme eines Studiums in Zeiten der Corona-Pandemie ein und verlieh seiner Freude auch im Namen der Studierenden Ausdruck, dass die Graduierungsfeier, wenngleich in zwei getrennten Veranstaltungen und ohne Verwandte und Freunde, aber letztendlich doch stattfinden und somit die Leistung der Studierenden in einem angemessenen Rahmen gewürdigt werden konnte.

Minister Lewentz stellte in seiner Festansprache die positiven Seiten des Polizeiberufs heraus, brachte aber zugleich seine Sorge über die von einigen Polizeibeamten verursachten negativen Schlagzeilen zu Rassismus und Extremismus in den Polizeidienststellen zum Ausdruck.

Nina Schäfer (rechts im Bild) aus der HBF 14p, die nach der HBF für ein Jahr Kinderprojekte in Afrika und Asien betreute, wurde vom Freundeskreis der Hochschule als Studiengangssprecherin für ihr herausragendes Engagement mit dem Campuskulturpreis geehrt.

Einmal mehr zeigt sich, dass jeder mit der entsprechenden Einstellung und Motivation nach der HBF Polizeidienst und Verwaltung auch das duale Studium an der Hochschule der Polizei sehr erfolgreich abschließen kann.

Wir gratulieren unseren ehemaligen Schülerinnen und Schüler sehr herzlich zum erreichten Abschluss und wünschen, dass sie immer gesund von ihren Einsätzen zurückkehren.

 

Hinweis zum Bild: zwei Absolventen fehlen, da sie erst in der zweiten Veranstaltung ernannt wurden.

Am 04.03.2020 fand an unserer Schule eine DKMS-Spendenaktion statt – organisiert durch die Schülervertretung. Um 8 Uhr empfingen wir den Aktionsbetreuer der DKMS und alle HelferInnen wurden kompetent eingewiesen. Motiviert begann dann um kurz vor 9 Uhr der erste Vortrag über den Ablauf einer Registrierung und Stammzellenspende durch den Aktionsbetreuer in der Aula. Danach konnte jeder, der die Voraussetzungen erfüllte, seine Registrierung mithilfe der Unterstützung unserer freiwilligen HelferInnen vornehmen.

Am Ende des Tages konnten wir 80 Registrierungen verzeichnen und der DKMS eine Spende in Höhe von 700 Euro zusichern. Zusätzlich konnten wir an dem Tag 18 Klassen über die DKMS informieren und hoffen, dass sich zu gegebenem Zeitpunkt noch mehr SchülerInnen registrieren werden.

Wir danken der DKMS für die reibungslose und erfolgreiche Zusammenarbeit. Ebenfalls geht ein Dank an alle HelferInnen, die diese Aktion mit ermöglicht haben. Dankeschön an alle, die die DKMS durch ihre Registrierung oder auch monetär unterstützt haben.

Verbindungslehrerin Frau Loibl und Verbindungslehrer Herr Weiler

Subcategories

 

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.