- Read Time: 1 min
Was bietet die BBS Wirtschaft 2?
In Kooperation mit unseren Partnern können Schüler und Schülerinnen der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Berufsoberschule I und II ein mindestens 2-wöchiges kaufmännisches Auslandspraktikum absolvieren.
Sie erhalten damit wertvolle Einblicke in die Schul- und Arbeitskultur in einem anderen Land und können gleichzeitig ihre Englischkenntnisse gezielt verbessern.
Das Erasmus+ Team der Schule informiert in den betreffenden Klassen.
Interesse? Fragen? Sehr gerne!
Download Flyer Auslandspraktikum
Erasmus+ Team der BBS Wirtschaft II:
Kai Behres und Johannes Mergl
Koordination Praktika Wahlschule
E-Mail:
Fragen zur Erasmus+ Förderung:
Angelika Winkelhardt
Erasmus+ Koordinatorin
E-Mail:
Schulische Fragen:
Gerhard Mayer
Abteilungsleiter Wahlschulen
Telefon: +49 621 504 40 09 20
E-Mail:
- Read Time: 2 mins
Was bietet die BBS Wirtschaft II?
Über Kontakte des Ausbildungsbetriebs (z.B. Partnerunternehmen, Lieferanten, Verwaltungen der Partnerstädte) oder in Kooperation mit unseren Partnern bieten wir die einmalige Chance durch ein mindestens 2-wöchiges kaufmännisches Auslandspraktikum ausbildungsbezogene Einblicke in die Arbeitswelt und Kultur in einem anderen europäischen Land zu erhalten und die Möglichkeit die eigenen Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern.
Die Praktika werden in der Regel jährlich im Herbst durchgeführt. Das Erasmus+ Team der Schule informiert in den betreffenden Klassen.
Interesse? Fragen? Sehr gerne!
Download Flyer Auslandspraktika
Erasmus+ Team der BBS Wirtschaft II:
Stefanie Lützel
Koordination Praktika Berufsschule
E-Mail:
Fragen zur Erasmus+ Förderung:
Angelika Winkelhardt
Erasmus+ Koordinatorin
E-Mail:
Betriebliche Fragen:
Markus Hüttel
Stellvertretender Schulleiter, kommissarischer Abteilungsleiter Handel und Verwaltung
Telefon: +49 621 504 40 09 21
E-Mail:
- Read Time: 4 mins
Schulpraktika während der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung
Die Lehrerinnen– und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz erfolgt während der ersten Phase, dem Studium, an den Universitäten und während der zweiten Phase, dem Vorbereitungsdienst, an den Staatlichen Studienseminaren sowie den Ausbildungsschulen.
Verpflichtende Schulpraktika über den gesamten Studienverlauf sind ein zentrales Element des Dualen Studien- und Ausbildungskonzeptes der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz. Damit soll eine grundlegende und vor allem frühzeitige Orientierung des Studiums an den beruflichen Anforderungen in der Schule erreicht werden. Schulpraktika sollen Elemente der Berufspraxis in das Studium integrieren.
Durch die Verbindung des Studiums mit schulischen, erzieherischen und unterrichtlichen Anforderungen soll frühzeitig ein wissenschaftlich fundiertes Handlungsverständnis aufgebaut werden.
Außerdem dienen die Praktika der Überprüfung der persönlichen Eignung und Neigung für den Beruf der Lehrerin und des Lehrers, und zwar zu einer Zeit, in der die eigenen Studien- und Berufsziele noch korrigiert werden können.
Der Studienabschluss des Bachelor- und des Masterstudiengangs kann nur erreicht werden, wenn die jeweils vorgesehenen Praktika mit den entsprechenden Vorbereitungsveranstaltungen erfolgreich absolviert wurden.
Zeitliche Lage und Dauer der Praktika
Schulpraktika von Studierenden in Rheinland-Pfalz sind in der Regel an Schulen in Rheinland-Pfalz oder an Schulen im Saarland zu absolvieren. Für Praktika an Schulen in anderen Bundesländern gelten besondere Regelungen.
Der zeitliche Umfang der schulpraktischen Ausbildung ist für alle Lehrämter gleich. Die schulpraktische Ausbildung gliedert sich in Orientierende Praktika und Vertiefende Praktika, wobei eines der Vertiefenden Praktika im Bachelorstudiengang, das andere im Masterstudiengang zu absolvieren ist. In dieser Abfolge liegen eine kontinuierliche Steigerung der Anforderungen und eine zunehmende Intensität der Betreuung. Im Einzelnen sind folgende Praktika abzuleisten:
Die Praktika liegen in zwei sog. Zeitfenstern – Februar bis April und August bis Oktober – und zwar in den Zeiten, zu denen an den Universitäten keine Vorlesungen stattfinden, in der Schule aber Unterrichtszeit ist. Auch bei unterschiedlichen Ferienterminen umfassen diese Zeitfenster in der Regel mindestens sechs Wochen, so dass für die konkrete Platzierung eines Praktikums ein gewisser Spielraum zur Verfügung steht. Die Schulen bestimmen den Zeitraum des Praktikumsangebotes innerhalb des angegeben Zeitfensters. Die zwei Orientierenden Praktika sind auf verschiedene Schularten so zu verteilen, dass in der Regel zwei verschiedene Schularten besucht werden. Ab dem Vertiefenden Praktikum im Bachelorstudiengang sind alle Praktika in einer Schule abzuleisten, die den angestrebten lehramtsspezifischen Schwerpunkt beinhaltet.
Die Buchung der Praktika erfolgt ausschließlich über den Bildungsserver unter https://schulpraktika.rlp.de/ .
Orientierende Praktika
Die BBS W2 bietet sowohl Plätze für das „Orientierende Praktikum 1“ als auch das „Orientierende Praktikum 2“ an.
Die Orientierenden Praktika sollen Studierenden Einblicke in die Erziehungs- und Bildungspraxis verschiedener Schularten vermitteln. Praktikantinnen und Praktikanten setzen Sie sich in den Orientierenden Praktika mit Struktur, Zielen und Aufgaben verschiedener Schularten auseinander und gewinnen erste Einblicke in die pädagogische Arbeit an den Schulen in unterschiedlichen Praxissituationen.
Die gewonnenen Erfahrungen sollen den Studierenden auch bei der Wahl Ihres lehramtsspezifischen Schwerpunktes helfen, die am Ende des 4. Semesters des Bachelorstudiengangs zu treffen ist.
Vertiefende Praktika
Durch Vertiefende Praktika im Bachelorstudiengang und Masterstudiengang sollen die Studierenden die Erziehungs- und Bildungspraxis einer Schulart innerhalb des von Ihnen gewählten Bildungsganges vertiefen und sich mit Planung, Darstellung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in einem Ihrer Studienfächer befassen. Sie erfahren dabei auch, wie Unterricht und Unterrichtsplanung mit den anderen Erfahrungsfeldern, die sie schon in den Orientierenden Praktika kennengelernt haben, verbunden sind.
Da Vertiefende Praktika unter Anleitung einer Fachleiterin oder eines Fachleiters an einer Schule mit dem gewählten lehramtsspezifischen Schwerpunkt stattfinden, sind die Angebote grundsätzlich an die Standorte der Einsatzschulen der Fachleiterinnen und Fachleiter gebunden.
Vorbereitende Veranstaltungen
Vor Beginn des Orientierenden Praktikums 1, am Ende der Vorlesungs- bzw. zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, finden Vorbereitungsveranstaltungen an den Universitäten statt. Darin werden die Studierenden mit den Zielen der Orientierenden Praktika und den zu bearbeitenden Aufgaben vertraut gemacht.
Die Vorbereitungsveranstaltung ist separat und ebenfalls über die Plattform zu buchen. Die Kenntnis und der Besitz der Praktikumsanleitung und des Praktikumsbuches werden für diese Veranstaltung vorausgesetzt.
Praktikumsbuch für Studierende
Gemäß der Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge führen die Studierenden ein Praktikumsbuch, in das Bescheinigungen, Anforderungen und Arbeitsaufträge aufzunehmen sind.
Das Praktikumsbuch gliedert sich in den Pflichtteil mit Informationen und Unterlagen, die für jedes Schulpraktikum aufzunehmen sind, und in den Persönlichen Teil, in dem die schulpraktischen Erfahrungen, Reflexionen, Kommentare und persönliche Einschätzungen dokumentiert werden können.
Ansprechpersonen und Betreuer an der BBS W2
Herr StD Markus Hüttel
E-Mail:
Tel.: 0621 504 400 921
Herr OStR Michael Roussel
E-Mail:
Erfahrungsberichte von Studierenden folgen in Kürze.
Weiterführende Informationen zu Schulpraktika:
https://schulpraktika.rlp.de/
https://bm.rlp.de/de/bildung/schule/lehrerin-oder-lehrer-werden/der-weg-in-den-schuldienst/
https://bm.rlp.de/fileadmin/bm/Bildung/Schule/Lehrerin_Lehrer_werden/SPS_Praktikumsanleitung_Orientierende_Praktika_200917.pdf
https://bm.rlp.de/de/bildung/schule/lehrerin-oder-lehrer-werden/der-weg-in-den-schuldienst/praktikumsbuch-fuer-studierende-und-formulare/
- Read Time: 2 mins
Zusatzqualifikation zum/zur Europakaufmann/-frau
Zielsetzungen
Internationale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ist mittlerweile weitgehend zentraler Bestandteil in der heutigen Berufs- und Arbeitswelt.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen entsprechend diesen Veränderungen internationale berufliche Schlüsselqualifikationen erwerben, um auf dem europäischen Arbeitsmarkt Fuß fassen und sich im ständigen Wandel der beruflichen Anforderungen nachhaltig behaupten zu können.
Diese Zusatzqualifikation richtet sich an Auszubildende in einem Berufsausbildungsverhältnis zur/zum Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement und ergänzt sinnvoll die aktuellen Erfordernisse der Berufs- und Arbeitswelt.
Die Zusatzqualifikation im Überblick
Auslandspraktikum
Das 4-wöchige kaufmännische Praktikum ergänzt die theoretischen Inhalte der Zusatzqualifikation um praktische internationale berufliche Schlüsselqualifikationen.
Darüber hinaus bietet das Auslandspraktikum eine wertvolle Möglichkeit die Fremdsprachenkenntnisse in dem Berufsfeld zu verbessern und interkulturelle Kompetenzen aufzubauen. Während des Aufenthaltes ist ein Praktikumsbericht zu erstellen.
Das Praktikum kann über den eigenen Ausbildungsbetrieb oder in Kooperation mit unseren Partnern organisiert werden. Das Erasmus+ Team der BBS Wirtschaft II berät Sie entsprechend.
Interesse? Fragen? Sehr gerne!
Download Flyer Europakauffrau/-mann
Fragen zur Qualifikation im Allgemeinen:
StD Markus Hüttel
Stellvertretender Schulleiter, kommissarischer Abteilungsleiter Handel und Verwaltung
Telefon: +49 621 504 - 40 09 21 E-Mail:
Fragen zum Auslandspraktikum
E-Mail:
More Articles …
Page 3 of 10