Was ist EQUL?
Seit 2014 nimmt die BBS Wirtschaft 2 am Schulentwicklungsprojekt EQUL des Landes Rheinland-Pfalz teil. Das Projekt hat zum Ziel, Schulen in den drei Handlungsfeldern Eigenverantwortung (EQuL), Qualitätsmanagement (EQUL) und Lehr-Lernkultur (EQUL) zu fördern und sie damit in die Lage zu versetzen, sich den schnellen Veränderungsprozessen der Wirtschaft anzupassen, um die Qualität der beruflichen Ausbildung unserer Schüler*innen zu gewährleisten.
Wie setzt unsere Schule die drei Handlungsfelder um?
1. Eigenverantwortliche Schule
Wir erhalten ein Budget, über das wir eigenverantwortlich verfügen können. Dieses wird zum einen genutzt, um durch die Einstellung von Lehrkräften strukturellen Unterrichtsausfall aufzufangen und zum anderen um unterrichtliche Prozesse zu unterstützen beispielsweise durch Fortbildungen der Lehrkräfte oder durch die Durchführung besonderer Schülerprojekte.
2. Qualitätsmanagement
Unsere Schule hat einen Qualitätsmanagementprozess institutionalisiert, um die Qualität unserer Lehr-/Lernprozesse zu fördern und regelmäßig zu evaluieren. Hierfür werden in einem Turnus von zwei Jahren Arbeitsteams zu wichtigen Themen gebildet. Jede Lehrkraft gehört einem der Teams an. In Absprache mit der Schulleitung formuliert jedes Team Zielvereinbarungen, deren Erreichung nach zwei Jahren evaluiert wird. Die Zielvereinbarungen ergeben sich aus dem Schulspezifischen Qualitätsverständnis (SQV), das im Einklang mit unserem Leitbild steht.
Unsere Qualitätsteams:
Digitale Koordination | Lernvideos |
Medienkompetenz | Mentoring |
Digitalisierung HBf | Nachhaltigkeit |
Digitalisierung Ek | EU |
Digitalisierung Gesundheit | Berufsorientierung |
3. Lehr-/Lernkultur
Oberstes Ziel der Unterrichtsarbeit ist es, die berufliche Handlungskompetenz unserer Schüler*innen zu fördern. Weitreichende Verändungen in Wirtschaft und Gesellschaft machen es notwendig, das unterrichtliche Geschehen anzupassen, nicht die Wissensvermittlung sondern die Kompetenzerweiterung in den Vordergrund zu stellen. Dies beinhaltet unter anderem eine stärkere Gewichtung von handlungsorientierten Lernsituationen, von eigenverantwortlichen und selbst gesteuerten Lernmethoden sowie Reflexionen der Lernprozesse. Im Fokus steht darüber hinaus die Digitalisierung des Unterrichts. Die Arbeitspläne der einzelnen Berufs- und Wahlschulklassen werden mit digitalen Kompetenzen ergänzt. Diese werden in allen Unterrichtsfächern gefördert.